Vanillebiskuittraum
Später Abend, schickt mir ein Freund ein Foto von einem Biskuit. Naja, eher von einer kohleähnlichen Version eines Biskuits 🙈. Fragend, ob ich ein erprobtes Rezept habe, damit das nicht passiert? Und wer bin ich, dass ich es nicht teilen würde? 😉 Schaut doch mal, ist er nicht wunderbar? 💛

Zutaten
- 4 Eier
- 220g Zucker
- 80g Butter
- 160g Milch
- 250g Mehl
- 10g Backpulver
- 1/2 Teelöffel Salz
- Vanillezucker

Zubereitung
-
Den Backofen auf 160°C vorheizen. Einstellung - Ober-Unterhitze ohne Umluft. Die Eier bei Zimmertemperatur auf niedriger Geschwindigkeit schlagen und allmählich erhöhen. Wenn die Eier zu einem gleichmäßigen Schaum werden, Zucker, Vanillezucker und Salz hinzufügen, ohne aufzuhören zu schlagen. Schlagen, bis die Masse weiß und luftig ist.
-
In der Zwischenzeit Milch mit Butter erhitzen, bis sie köchelt. Mehl mit Backpulver sieben.
-
Zu den mit Zucker geschlagenen Eiern die Hälfte des Mehls und der heißen Milch hinzufügen, vorsichtig von unten nach oben mischen, um den Teig nicht zu verdichten. Danach den Rest des Mehls und der Milch hinzufügen und erneut mischen.
-
Zum Backen verwende ich eine Springform ohne Boden. Man kann auch eine mit Boden verwenden. Der Durchmesser Ihrer Form bestimmt die Höhe des fertigen Biskuits und die Backzeit. Bei einem Durchmesser von 18-19 cm wird der fertige Biskuit etwa 9-10 cm hoch. Für einen niedrigen Biskuit nehmen Sie eine Form mit größerem Durchmesser 😉. Wenn die Form keinen Boden hat, ist es praktisch, den Boden mit Folie zu umwickeln, auch wenn der Teig für diesen Biskuit nicht sehr flüssig ist, sodass er selbst dann nicht viel ausläuft, wenn Sie diesen Schritt auslassen 🙂.
-
Die Form muss mit Backpapier ausgelegt werden. Dafür falte ich ein quadratisches Blatt Backpapier zweimal, schneide einen Kreis aus und mache ringsum Einschnitte. So lässt sich das Backpapier glatt und ohne Falten in die Form legen.
-
Den Teig in die Form gießen und zum Backen stellen. Die Backzeit hängt stark von der Größe Ihrer Form und dem Ofen ab. In der Regel 40-60 Minuten. Es kann auch etwas länger dauern. Die Garstufe des Biskuits mit einem Holzspieß prüfen - er sollte beim Einstechen vollständig trocken herauskommen.
-
Nehmen Sie den Biskuit aus dem Ofen und lassen Sie ihn vollständig in der Form auskühlen. Anschließend mit einem Messer vom Rand lösen, fest in Frischhaltefolie einwickeln und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Dieser Schritt ist notwendig, damit sich Ihr Biskuit leichter schneiden lässt, weniger krümelt, gleichmäßig feucht ist und eine angenehme Textur erhält. Guten Appetit 🥰
Wichtige Hinweise:
💛 Mehl und Milch sollten in zwei Schritten in die Eimasse hinzugefügt werden, damit der Teig leichter gleichmäßig vermischt, aber nicht verdichtet wird.
💛 Biskuits bei niedriger Temperatur, 150-160°C, besonders bei kleinen Durchmessern, backen. So wird die Hitze gleichmäßig und allmählich verteilt, der Biskuit steigt schön auf, hat keine Vulkankraterform und wird gut durchgebacken.
💛 Die im Rezept angegebene Menge Mehl und Zucker nicht reduzieren, die trockenen Zutaten bilden das Gerüst, das den Biskuit davon abhält, zusammenzusacken.
💛 Dieses Rezept ist großartig, weil es von sich aus sehr zart und lecker ist, aber auch als Basis für andere Variationen dienen kann:
- Ersetzen Sie 40g Mehl durch die gleiche Menge Kakao - erhalten Sie einen Schokoladenbiskuit.
- Fügen Sie die Schale einer Orange oder Zitrone hinzu - erhalten Sie einen Zitrusbiskuit.
- Sie können 30-40g gehackte Nüsse für einen Nussbiskuit oder ebenso viel Mohn für einen Mohnbiskuit hinzufügen.